Foto von Roberto Cortese - Unsplash

Shopify versus Shopware: Ein Vergleich der E-Commerce-Giganten

Einleitung

E-Commerce boomt, und immer mehr Unternehmen möchten ihre Produkte online verkaufen. Dabei stellen sich viele die Frage: Welches Shopsystem ist das richtige? Zwei der bekanntesten Anbieter sind Shopware und Shopify. Beide Systeme haben ihre Vorzüge und Unterschiede, die wir in diesem Artikel detailliert beleuchten werden. Somit kannst du eine fundierte Entscheidung für dein E-Commerce-Business treffen.

Warum ein Shopsystem?

Ein Shopsystem erleichtert den Aufbau und Betrieb eines Online-Shops erheblich. Es stellt wesentliche Funktionen zur Verfügung, die ein Online-Shop benötigt, von der Produktpräsentation bis zur Zahlungsabwicklung. Damit sparst du Zeit und Kosten im Vergleich zur Eigenentwicklung. Ein Shopsystem ist also für Online-Shops das, was ein CMS wie WordPress oder TYPO3 für eine Website ist: ein unverzichtbares Werkzeug.

Shopify – Der geschlossene Baukasten

Shopify, 2006 von Tobias Lütke in Kanada gegründet, hat sich zu einem der weltweit führenden E-Commerce-Systeme entwickelt. Es bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die besonders für Einsteiger geeignet ist. Mit über 1,7 Millionen Shops weltweit ist Shopify eine beliebte Wahl für B2C-Geschäfte.

Vorteile von Shopify

  1. Einfache Bedienung: Dank eines intuitiven Drag-and-drop-Editors können auch Laien schnell ansprechende Online-Shops erstellen.
  2. Umfangreiche Bibliothek: Eine Vielzahl an Plugins und Themes ermöglicht es, den Shop nach eigenen Wünschen anzupassen.
  3. Schnelle Skalierbarkeit: Shopify ist sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Player geeignet.

Nachteile von Shopify

  1. Geschlossene Architektur: Die Anpassungsmöglichkeiten sind durch die geschlossene Code-Basis begrenzt.
  2. Transaktionsgebühren: Zusätzliche Kosten entstehen durch Transaktionsgebühren, die je nach Plan variieren.

Shopware – Das Open-Source-System

Shopware, ein deutsches Unternehmen, bietet seit 2004 eine Open-Source-Lösung für E-Commerce an. Es ist besonders in Europa verbreitet und eignet sich sowohl für B2C als auch für B2B-Geschäfte. Die Open-Source-Natur von Shopware ermöglicht tiefgehende Anpassungen und Erweiterungen.

Vorteile von Shopware

  1. Open Source: Der Quellcode ist zugänglich, was maximale Flexibilität bei der Anpassung ermöglicht.
  2. B2B-Funktionalität: Spezielle Features unterstützen komplexe Geschäftsprozesse im B2B-Bereich.
  3. Community-Unterstützung: Eine große Entwickler-Community sorgt für kontinuierliche Weiterentwicklung und Support.

Nachteile von Shopware

  1. Komplexität: Die hohe Flexibilität kann auch zu einer höheren Komplexität führen, die technisches Know-how erfordert.
  2. Kosten: Neben der kostenlosen Community Edition gibt es kostenpflichtige Versionen, die je nach Bedarf teuer werden können.

Vergleich der Systeme

Kosten

Shopify bietet drei Hauptpläne an: Basic für 27 € pro Monat, Shopify für 79 € pro Monat und Advanced für 289 € pro Monat. Zusätzlich gibt es Shopify Starter für 5 € monatlich und Shopify Plus für Großunternehmen ab 2000 € monatlich.

Shopware hingegen bietet die kostenlose Community Edition, die Professional Edition für 199 € pro Monat (oder einmalig 2495 €) und die Enterprise Edition ab 2495 € monatlich (oder einmalig 39.995 €) an. Die Kosten für Shopware können durch Umsatzbeteiligungen und zusätzliche Subscriptions weiter ansteigen.

Plugins und Themes

Beide Systeme bieten umfangreiche Bibliotheken mit Plugins und Themes an. Während Shopify in der Regel günstigere Erweiterungen bietet, können die Preise für Shopware-Plugins höher ausfallen. Es lohnt sich, vorab zu prüfen, welche Erweiterungen benötigt werden und welche Plattform diese günstiger bereitstellt.

Weiterentwicklung

Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Anpassbarkeit. Shopify ist ein geschlossener Baukasten, der kaum Möglichkeiten zur individuellen Erweiterung bietet. Shopware hingegen ist als Open-Source-Lösung maximal flexibel und kann durch eigene Entwicklungen erweitert werden.

Architektur

Beide Systeme verfolgen den „headless“-Ansatz, bei dem das Backend unabhängig vom Frontend arbeitet. Dies ermöglicht die Anbindung verschiedener Frontends wie Online-Shops, Apps oder Marktplätzen. Shopware hat diesen Ansatz erst mit der Version 6 eingeführt und musste anfängliche Schwierigkeiten überwinden, während Shopify hier durch langjährige Erfahrung Vorteile hat.

DSGVO-Konformität

Da Shopware ein deutsches Unternehmen ist, entspricht es von Haus aus der DSGVO. Shopify hingegen orientiert sich an kanadischem Recht und erfordert zusätzliche Maßnahmen zur DSGVO-Konformität, was möglicherweise eine Rechtsberatung notwendig macht.

Support

Shopify bietet umfangreichen Support über Live-Chat, FAQ und E-Mail, unabhängig vom abonnierten Plan. Shopware hingegen bietet Support hauptsächlich für kostenpflichtige Editionen und Subscriptions. Community-Edition-Nutzer sind auf das Forum angewiesen, in dem auch Mitarbeiter gelegentlich antworten.

Wann macht welches System Sinn?

  1. Komplexe Individuallösungen: Wenn dein Shop maßgeschneiderte Lösungen benötigt, ist Shopware die bessere Wahl. Die Open-Source-Natur ermöglicht tiefgehende Anpassungen, die mit Shopify nicht möglich sind.
  2. Begrenztes Budget: Bei geringem Budget bietet Shopify mit dem Basic-Plan ein umfassendes Paket zu einem niedrigen Preis. Die Community Edition von Shopware mag kostenlos sein, doch zusätzliche Kosten für Self-Hosting und Support können sich summieren.
  3. Zusammenarbeit mit einer Agentur: Wenn du eine Agentur zur Unterstützung hinzuziehen möchtest, bietet Shopware die besseren Möglichkeiten, da die Plattform individuell erweiterbar ist.
  4. Rundum-Sorglos-Paket: Wenn du keine speziellen Anforderungen hast und möglichst wenig Aufwand betreiben möchtest, ist Shopify die bessere Wahl. Es bietet eine einfache Einrichtung und umfassenden Support ohne zusätzliche Kosten.

Weiterführende Links

Shopify Plus – starke SaaS-Lösung für dynamische E-Commerce-Projekte

Shopware Community – Offizielles Forum für Fragen und Austausch zur Shopware-Entwicklung.

Shopify Blog – Aktuelle News und Tipps rund um Shopify und E-Commerce.

Dieser Vergleich zeigt, dass die Wahl des richtigen Shopsystems stark von den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen abhängt. Während Shopify durch seine Benutzerfreundlichkeit und den umfassenden Support punktet, bietet Shopware durch seine Flexibilität und Erweiterbarkeit enorme Vorteile für anspruchsvolle und individuelle E-Commerce-Projekte. Berücksichtige diese Faktoren sorgfältig, um die optimale Entscheidung für dein Online-Business zu treffen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert